willkommen!

Hier kannst Du Dir meine Gepräche anhören, die ich 2021 auf dem Alten Sankt Matthäus-Kirchhof in Berlin Schönberg mit Freund*innen und Lebensgefährt*innen von Verstorbenen geführt habe, die trans*ident lebten. Ich besuchte auch eine Ausstellung zur Diversität des Gottesbildes im Bibelmuseum in Frankfurt am Main und sprach mit einem der Kuratoren.

PSCODE war ein Klangkunstprojekt, das als Hybrid stattfand, begehbar in einem Glashaus und online besuchbar im Internet. 2021 war das Jahr, als wir alle im Lockdown saßen und Spaziergänge in der frischen Luft zu den Highlights gehörten. Viele besuchten den Friedhof und das Glashaus, in dem sie den QR-Code scannen und den Erzählungen lauschen konnten. Das Glashaus ist inzwischen abgebaut, aber die Erzählungen kannst Du weiter anhören.

PSCODE ist eine Hommage an alle, die sich für die Vielfalt der Geschlechter einsetzen und sie leben. Mit den Jahren ist es zu einem Erinnerungsprojekt geworden, einem Stück erzählter Geschichte, das auch mahnt. Weil die Angriffe auf queere, trans*idente und nicht-binäre Menschen wieder bedrohlich zunehmen. Die Kommentarfunktion ist inzwischen abgeschaltet. Du kannst mich aber über das Impressum erreichen. Herzlichen Dank!


Here you can listen to the conversations I had in 2021 at the Old St. Matthew’s Churchyard in Berlin Schönberg with friends and partners of deceased trans*identified people in German language. I also visited an exhibition on the diversity of the image of God at the Bible Museum in Frankfurt am Main and spoke to one of the curators.

PSCODE was a sound art project that took place as a hybrid, accessible in a glass house that displayed the QR code and visitable online on the internet. 2021 was the year when we were all in lockdown and walks in the fresh air were among the highlights. Many visited the cemetery and the glass house, where they could scan the QR code and listen to the stories. The glass house has now been dismantled, but you can still listen to the stories.

PSCODE is a tribute to all those who stand up for gender diversity and live it. Over the years, it has become a remembrance project, a piece of narrated history that also serves as a warning. Because attacks on queer, trans* and non-binary people are once again on the rise. The comment function has now been switched off. But you can contact me via the imprint. Thank you very much!